Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(6): 477-482
DOI: 10.1055/s-2007-963274
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Maligne und nichtmaligne Uveitis-Maskierungssyndrome im Kindesalter

Malignant and Non-Malignant Uveitis-Masquerade Syndromes in ChildhoodA. Schüler1, 2 , S. E. Coupland3 , L. Krause4 , N. Bornfeld1
  • 1Universitäts Augenklinik, Gesamthochschule Duisburg-Essen, Essen
  • 2Augenklinik Universitätsallee, Bremen
  • 3Dept. of Cellular and Molecular Pathology, University of Liverpool, Liverpool
  • 4Augenklinik, Campus Benjamin Franklin, Charité-Universitätsmedizin Berlin
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20.11.06

Angenommen: 22.5.07

Publication Date:
26 June 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Krankheitsbilder, die klinisch eine Uveitis simulieren können, werden unter dem Begriff der Maskierungssyndrome zusammengefasst. Es handelt sich um eine heterogene Gruppe von malignen und nichtmalignen Krankheitsbildern, die differenzialdiagnostisch ausgeschlossen werden müssen. Während bei den malignen Erkrankungen nur selten Lymphome als Ursache einer Pseudouveitis beobachtet werden, müssen insbesondere leukämische Erkrankungen und im Kindesalter das Retinoblastom sowie, äußerst selten, auch ein intraokulares Medulloepitheliom ausgeschlossen werden. Bei den nichtmalignen Krankheitsbildern sollte im Kindesalter neben dem Morbus Coats auch ein juveniles Xanthogranulom sowie ein persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper als Ursache einer atypischen Uveitis nicht übersehen werden. Systemische Erkrankungen wie eine tuberöse Sklerose oder eine Neurofibromatose werden durch die Begleitsymptome meist früh diagnostiziert. Bei unklaren Fällen sollte, im Kindesalter durch eine Narkoseuntersuchung und gegebenenfalls weitere bildgebende Verfahren, eine eventuelle folgenschwere Fehldiagnose möglichst sicher ausgeschlossen werden.

Abstract

Diseases that can clinically simulate an uveitis are summarised under the name Masquerade syndromes. They constitute a heterogenous group of malignant and non-malignant entities that must be excluded in the differential diagnosis. Of the malignant diseases lymphomas are only rarely observed as the cause of a pseudo-uveitis, whereas especially leukaemic diseases and, in childhood, retinoblastomas and the extremely rare intraocular medulloepithelioma must be excluded. Of the non-malignant diseases in childhood, besides Coats’ disease, a juvenile xanthogranuloma as well as persisting hyperplastic primary vitreous body should also be considered as the cause of an atypical uveitis. Systemic diseases such as tuberous sclerosis or neurofibromatosis are usually diagnosed in good time by means of the accompanying symptoms. In case of doubt in childhood, an examination under anaesthesia and, if necessary, further imaging diagnostics should be performed in order to avoid with certainty a false diagnosis having possibly serious consequences.

Literatur

PD Dr. Andreas Schüler

Augenklinik Universitätsallee

Parkallee 301/Universitätsallee

28213 Bremen

Email: a.schueler@retina.to